Wölfe sind wichtig für die Regulierung von Wildtierbeständen

(18.04.2016) Auch in menschlich dominierten Landschaften spielen große Fleischfresser wie Braunbären oder Wölfe – sogenannte Spitzenprädatoren – eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Wildtierbeständen.

Dies ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Leuphana Universität Lüneburg, der Humboldt-Universität Berlin sowie der Charles Sturt University und der Deakin University (beide Australien), die kürzlich in der Zeitschrift Proceedings of the Royal Society B veröffentlicht wurde.

Dass Spitzenprädatoren in natürlichen Landschaften von entscheidender Bedeutung für die Gestaltung des Ökosystems sind, ist allgemein bekannt.

Mit ihrer Studie konnten die Wissenschaftler nun belegen, dass auch in menschlich geprägten Kulturlandschaften die Fleischfresser ihre wichtige Funktion als Regulatoren des Wildtierbestands behalten, insbesondere indem sie die Zahl der Pflanzenfresser reduzieren.

Allerdings spielt der Mensch hier durch seine direkten und indirekten Eingriffe ins Ökosystem ebenfalls eine wichtige Rolle. Nicht nur mit der Umgestaltung der Natur durch landwirtschaftliche Nutzung, sondern vor allem auch durch Jagd beeinflusst der Mensch den Wildtierbestand auf allen Ebenen der Nahrungspyramide aktiv – meist in negativer Hinsicht.

Für ihre Untersuchung beobachteten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Hilfe von Kamerafallen das Vorkommen von Wildtieren in einer vom Menschen dominierten Region in Transsilvanien/Rumänien.

Neben Spitzenprädatoren wie Braunbären und Wölfen sind hier auch mittelgroße Räuber wie Rotfüchse sowie große Pflanzenfresser wie Reh- und Rotwild heimisch. Menschen und freilaufende Hunde fungieren als zusätzliche „Prädatoren“ in diesem System.

„Die von uns nachgewiesenen starken Effekte menschlichen Handelns auf Wildtierbestände aller Ebenen der Nahrungspyramide zeigen, wie notwendig es ist, den Menschen in Zukunft systematisch als Teil der Nahrungspyramide zu berücksichtigen“, so Ine Dorresteijn, Hauptautorin der Studie.

„Gerade vor dem Hintergrund, dass Spitzenprädatoren wie Wölfe zunehmend in menschlich dominierte Landschaften zurückkehren, ist es wichtig zu verstehen, welchen Einfluss die gleichzeitige Präsenz dieser Fleischfresser und des Menschen auf die verschiedenen Ebenen der Nahrungspyramide hat. Unsere Untersuchung leistet dazu einen wichtigen Beitrag.“

Die Studie ist eine von wenigen, die den Einfluss menschlichen Handelns auf die natürlichen Räuber-Beute-Beziehungen von Wildtieren und die Regulation von Wildtierbeständen untersuchen.

Publikation

Dorresteijn, I., Schultner, J., Nimmo, D. G.; Fischer, J., Hanspach, J.; Kümmerle, T.; Kehoe, L.; Ritchie, E. G. (2015). Incorporating anthropogenic effects into trophic ecology: predator – prey interactions in a human-dominated landscape. Proceedings of the Royal Society B 282: 20151602. (http://dx.doi.org/10.1098/rspb.2015.1602)



Weitere Meldungen

Wölfe (Canis lupus) sind für ihre weite Wanderungen bekannt. Nun wurde eine Distanz über 1.190 Kilometer Luftlinie zwischen Deutschland und Nordspanien nachgewiesen.; Bildquelle: Jan Noack

Von Deutschland nach Spanien: Weiteste Wanderung eines Wolfs nachgewiesen

Die Zusammenarbeit dreier DNA-Labore, darunter das Zentrum für Wildtiergenetik am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, hat es möglich gemacht, die Wanderroute eines Wolfes von Deutschland nach Nordspanien nachzuverfolgen
Weiterlesen

Wolf (Canis lupus) in präferiertem Habitat; Bildquelle: Jan Zwilling / Leibniz-IZW

Räumliche Modellierungen zeigen im Detail, wie Wölfe Deutschland wiederbesiedelten und wo sie in Zukunft leben könnten

Die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland, die vor rund 23 Jahren in der Lausitz begann, ist ein Prozess von enormer ökologischer und gesellschaftlicher Tragweite
Weiterlesen

Universität Uppsala

Skandinavische Wölfe tragen viele schädliche Mutationen in sich

In einer neuen wissenschaftlichen Studie haben Forscher der Universität Uppsala gezeigt, dass skandinavische Wölfe rund 100.000 schädliche Mutationen in ihrem Genom tragen
Weiterlesen

Wolf mit einem GPS-Tracking-HalsbandLandschaft bewegen.; Bildquelle: Viktar Fenchuk/FZS

Schutzgebiete für Wölfe: Stille Inseln in einer Welt der Angst

Eine neue Studie der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt zeigt die Bedeutung von Schutzgebieten für Wölfe
Weiterlesen

University of Oxford

Krankhafte Grautöne - Krankheitsausbrüche beeinflussen die Farbe der Wölfe in Nordamerika

Neue Forschungsergebnisse der Universität Oxford, des Yellowstone-Nationalparks und der Penn State University könnten endlich Aufschluss darüber geben, warum Wölfe auf dem nordamerikanischen Kontinent ihre Farbe ändern.d Feldhase sind nur weitläufig verwandt und recht einfach zu unterscheiden
Weiterlesen

Uppsala University

Auswirkungen der Inzucht bei skandinavischen Wölfen

Seit vielen Jahren erforschen Forscher der Universität Uppsala die genetischen Ursprünge der skandinavischen Grauwolfpopulation, die von nur drei einwandernden Wölfen gegründet wurde
Weiterlesen

Seit 2000 gibt es in Deutschland wieder wildlebende Wölfe.; Bildquelle: Jan Noack/Senckenberg

Wolf-Hund-Mischlinge sicher erkennen

Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem europäischen Team eine neue Methode im Fachjournal „BMC Genomics“ vorgestellt, die es erlaubt, Wolf-Hund-Hybriden anhand von Umweltproben, wie Kot, Haaren oder Speichelresten sicher zu erkennen
Weiterlesen

Nina Tiralla von der Universität Göttingen verfolgt eine Wolfsspur in der Mongolei.; Bildquelle: Nina Tiralla/Universität Göttingen

Forschungsteam untersucht Fressverhalten von Wölfen in der Mongolei: Lieber Wild- als Weidetiere

Wenn das Angebot vorhanden ist, ernähren sich Wölfe in der Mongolei lieber von Wildtieren als von Weidevieh. Das hat ein Forschungsteam der Universität Göttingen und des Senckenberg Museums für Naturkunde in Görlitz herausgefunden
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen