Untersuchung der Ernährungsweise moderner und fossiler Fledermäuse

(07.07.2016) Thomas Tütken erhält Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung

Feodor Lynen-Stipendium fördert den Aufenthalt im Ausland – Untersuchung der Ernährungsweise moderner und fossiler Fledermäuse


Dr. Thomas Tütken mit einem fossilen Pferdeunterkiefer aus der letzten Eiszeit
Der Paläontologe Dr. Thomas Tütken von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erhält ein Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung, um sich in Frankreich mit einer innovativen Methode zur Analyse der Zahnschmelzoberfläche vertraut zu machen, die zur Ermittlung der Ernährungsweise ausgestorbener Wirbeltiere dient.

Das Feodor Lynen-Forschungsstipendium ermöglicht ihm einen Gastaufenthalt am Institut für Paläoprimatologie und Paläontologie des Menschen der Universität Poitiers, wo Dr. Gildas Merceron eine der international führenden Arbeitsgruppen für diese Methode leitet.

„Die zerstörungsfreie Technik, die in Poitiers angewendet wird, ist für die Wirbeltierpaläontologie von zunehmender Wichtigkeit.

Die letzten Mahlzeiten hinterlassen auf der Zahnoberfläche charakteristische Abnutzungsmuster, anhand derer wir die Nahrung von Wirbeltieren rekonstruieren können“, erklärt Tütken, der sich insbesondere der Ernährung von Fledermäusen widmen wird.

Viele Fledermäuse sind hoch spezialisierte Insektenfresser, während sich andere von Früchten, Nektar, Fisch oder sogar Blut ernähren. Daher eignen sich Fledermäuse besonders gut, um herauszufinden, ob sich Insektenfresser von Wirbeltieren mit anderer Ernährungsweise unterscheiden.

Tütken wird anhand der Ergebnisse eine Referenz-Datenbank für Insektenfresser anlegen, um damit die Nahrungsaufnahme von 48 Millionen Jahre alten Fledermäusen der Grube Messel zu erforschen.

„Der Ansatz wird neue Forschungswege eröffnen, um die Bedeutung von Insekten als Nahrungsquelle für fossile Wirbeltiere sowie deren Nahrungsvorlieben zu erkunden“, erwartet Tütken. Der Forschungsaufenthalt in Poitiers trägt auch zu einem Forschungsprojekt bei, das die Evolution des Pflanzenfressens bei Wirbeltieren im Rahmen eines ERC Consolidator Grants untersucht.

Die Alexander von Humboldt-Stiftung unterstützt mit dem Feodor Lynen-Stipendium für erfahrene Wissenschaftler weltweite Forschungsaufenthalte von hervorragenden Forschern aus allen Fachgebieten.

Thomas Tütken wird im Rahmen seines Stipendiums zwei Forschungsaufenthalte zu je drei Monaten an der Gastinstitution in Poitiers verbringen und eine neue Forschungskooperation mit der Universität Poitier etablieren.



Weitere Meldungen

Universität Ulm

Ulmer Studie untersucht Coronaviren-Dynamik bei Fledermäusen

Der Verlust von Biodiversität ist nicht nur ein Problem für die Natur, sondern auch für die Gesundheit des Menschen
Weiterlesen

Windenergieanlagen in Costa Rica; Bildquelle: Cesar Badilla Miranda/Unsplash

Windenergie und Fledermausschutz: Forschende fordern globale Anwendung von Maßnahmen zur Senkung der Schlagopferzahlen

Überall auf der Welt boomt der Ausbau von Windenergieanlagen als Baustein für eine klimafreundliche Stromproduktion – und überall stellt dies Fledermäuse vor große Herausforderungen
Weiterlesen

Brillenblattnasen-Fledermaus; Bildquelle: Julio Hechavarria/Goethe-Universität Frankfurt

Neurobiologie: Wie Fledermäuse verschiedene Laute unterscheiden

Fledermäuse leben in einer Hörwelt. Sie nutzen ihre Stimme sowohl zur Kommunikation mit ihren Artgenossen, als auch zur Orientierung in der Umwelt
Weiterlesen

Großes Mausohr - Myotis myotis; Bildquelle: Karin Schneeberger/Leibniz-IZW

Konflikt auf Hochtouren: Waldfledermäuse meiden schnell drehende Windenergieanlagen weiträumig

An Windenergieanlagen kommen nicht nur viele Fledermäuse zu Tode, die Anlagen verdrängen auch einige Arten weiträumig aus ihren Lebensräumen
Weiterlesen

Bat Island - A Rare Journey into the Hidden World of Tropical Bats

Bat Island: Ein Buch & seine Geschichte

Ein opulenter Fotoband über die geheimnisvolle Welt tropischer Fledermäuse

Weiterlesen

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) ; Bildquelle: Christian Giese

Wandernde Mückenfledermäuse können Erdmagnetfeld wahrnehmen

Mückenfledermäuse verfügen über einen magnetischen Kompass und kalibrieren diesen bei Sonnenuntergang – darauf deuten die Ergebnisse einer neuen Studie hin, die in der Fachzeitschrift Biology Letters erschienen ist
Weiterlesen

Großer Abendsegler; Bildquelle: Carolin Scholz/Leibniz-IZW

Geringer Erfolg bei der Futtersuche vertreibt Fledermäuse aus Städten

Während manche Wildtiere relativ gut in städtischen Lebensräumen zurechtkommen, stellt die Futtersuche größere, insektenfressende Fledermausarten vor Herausforderungen
Weiterlesen

Rauhautfledermaus - Pipistrellus nathusii; Bildquelle: Christian Giese

Muster saisonaler Zugbewegungen der Fledermäuse komplexer als bisher angenommen

Einige Fledermausarten ziehen im Spätsommer aus dem Norden Europas entlang der Küstenlinien in ihre Überwinterungsgebiete in Zentral- und Westeuropa
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen