Ein schwieriges Jahr für Deutschlands Störche: Wetterentwicklung beunruhigt Artenschützer

(11.08.2016) Noch ist der diesjährige Nachwuchs der Weißstörche in Deutschland nicht überall flügge und selbstständig. Aber schon jetzt lässt sich eine vorläufige Bilanz der Brutsaison ziehen.

„2016 war ein schwieriges Jahr für den Weißstorch“, so Christoph Kaatz, Sprecher der NABU-Bundesarbeitsgruppe Weißstorchschutz.

Eine verspätetete Rückkehr vieler „Oststörche“, die über den Bosporus in ihre Winterquartiere und zurück ziehen, und die widrige Witterung im Frühjahr und Frühsommer verhagelten die diesjährige Saison.


Storcheneltern mit ihrem Nachwuchs

Während in Westdeutschland die meisten Brutvögel in Spanien überwintern und schon sehr früh an ihren Nestern erschienen, sah es im Norden und Osten nicht so gut aus. Die ersten ostziehenden Störche kamen relativ früh aus Afrika zurück. Dann aber gab es eine lange Pause, bis im Mai weitere Vögel eintrafen.

Viele Nester in Ostdeutschland blieben zunächst verwaist und zurückgekehrte Paare begannen aufgrund ihre späten Ankunft gar nicht erst zu brüten. Einige Störche gingen aufgrund der späten Rückkehr sogar dazu über, belegte Storchennester anzugreifen, um sie für sich zu besetzen.

Dabei warfen sie Eier oder Jungvögel aus den Nestern. Insgesamt, so schätzen die NABU-Storchenschützer, ging in Ostdeutschland die Zahl an Brutpaaren um fünf bis zehn Prozent zurück, während die Zahl im Südwesten sogar zunahm.

Vor allem aber der Wettergott meinte es in diesem Frühjahr nicht besonders gut mit Adebar. Im Südwesten sorgte eine Starkregenperiode dafür, dass viele Storchenküken durch Unterkühlung starben.

Im Norden und Osten herrschte im Frühjahr dagegen Trockenheit und Futtermangel, bis auch hier Mitte Juni eine Schlechtwetterperiode einsetzte, der viele der verbliebenen Küken zum Opfer fielen.

Die Folge: In den meisten Bundesländern liegt der durchschnittliche Bruterfolg unter einem Jungen pro Paar und somit weit unter dem langfristigen Mittel. Notwendig, um langfristig den Bestand zu erhalten, wären allerdings zwei Junge pro Paar.

„Schlechte Jahre kommen immer mal wieder vor“, so NABU-Storchenexperte Kaatz. „Sie können aber meist über mehrere gute Storchenjahre ausgeglichen werden.“

Was die Artenschützer beunruhigt, ist die Tendenz zu entweder extremer Trockenheit oder heftigen Niederschlägen, die sich langfristig negativ auf die Jungenaufzucht der Störche auswirken könnten.

In Deutschland ziehen alljährlich etwa 6.000 Weißstorchpaare ihre Jungen auf. Die meisten Weißstörche gibt es in Brandenburg.



Weitere Meldungen

Anthropogenes Nestmaterial; Bildquelle: Marcin Tobółka

Plastik statt Stroh: Störche nutzen menschlichen Abfall zum Nestbau

Die vom Menschen verursachte Umweltverschmutzung hat erhebliche Auswirkungen und beeinflusst sogar den Nestbau von Vögeln. Das zeigt eine aktuelle europäische Studie unter Leitung des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni
Weiterlesen

Jungstorchenberingung ; Bildquelle: Zoo Zürich, Laura Gandola

Jungstorchenberingung in Zürich

Am 9. Juni 2021 fand im Zoo Zürich die jährliche Jungstorchenberingung statt. Insgesamt hat der Zoo 25 Störche beringt. Dies sind deutlich weniger als die 40 Jungstörche des letzten Jahres
Weiterlesen

Wenige Wochen alte besenderte Jungstörche in ihrem Nest.; Bildquelle: MaxCine/ Ch. Ziegler

Wissenschaftler können vorhersagen, welche Störche im Herbst nach Afrika ziehen und welche in Europa bleiben

Die effizienteren Flieger reisen bis nach Westafrika, während die übrigen in Südeuropa überwintern. Wer wohin fliegen wird, werden die Forscher dann schon zehn Minuten nach dem Abflug aus ihren Daten herauslesen können
Weiterlesen

Weißstörche; Bildquelle: Michael Dvorak

Störche läuten den Vogelzug ein

BirdLife Österreich vermeldet den Abzug der meisten Brutvögel Richtung Süden. Zu den Vogelarten, die ihr mitteleuropäisches Brutgebiet am frühesten verlassen, gehört der Weißstorch
Weiterlesen

Gittermast in Oggau nach Anbringen der Schutzarmatur; Bildquelle: Netz Burgenland GmbH

BirdLife Österreich und Netz Burgenland setzen Schutzmaßnahmen gegen den Stromtod

Rund 130 Weißstorchpaare landen jedes Jahr zur Brut auf burgenländischen Horsten. Drei Horstpaare sind es auch heuer wieder in der Gemeinde Oggau im Bezirk Eisenstadt
Weiterlesen

Nieder- und Mittelspannungsschutz für Störche; Bildquelle: Netz Oberösterreich

Schutzhauben für Weißstörche

BirdLife Österreich und die Netz Oberösterreich GmbH setzen effektive Schutzmaßnahmen gegen den Stromtod bei großen Vögeln
Weiterlesen

Verendeter Uhu; Bildquelle: M. Putz/Birdlife

Uhu und Weißstorch zählen in Österreich zu den häufigsten Stromtodopfern

Funde von durch Stromschlag getötete Vögel sollen an BirdLife gemeldet werden
Weiterlesen

Angeschossener Storch ist nach Monaten wieder flugfähig; Bildquelle: VIER PFOTEN/Stefan Knöpfer

Angeschossener Storch ist nach Monaten wieder flugfähig

Ein glückliches Ende findet die Geschichte um jenen Storch, der im Mai dieses Jahres im burgenländischen Pamhagen von einem Unbekannten angeschossen und in die von Vier Pfoten unterstützte Eulen- und Greifvogelstation Haringsee (EGS) gebracht worden war
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen