Impfstoffe gegen ein hämorrhagisches Fiebervirus

(05.01.2017) Universität Gießen beteiligt an „Horizont 2020“-Verbundprojekt der Europäischen Union zu gefährlichem Erreger – EU fördert Gießener Teilprojekt zur Impfstoffentwicklung mit rund 350.000 Euro

Keine ursächliche Therapie, kein zugelassener Impfstoff, zunehmende Ausbreitung: Das „Crimean Congo Hemorrhagic Fever Virus“ (CCHFV) ist von der Weltgesundheitsorganisation WHO auf die Liste der weltweit gefährlichsten Erreger gesetzt worden, für die äußerst dringender Forschungsbedarf besteht.

Universität Gießen Es verursacht beim Menschen ein schweres hämorrhagisches Fieber (CCHF), das in rund 30 Prozent der Fälle tödlich verläuft.

Gießener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind daran beteiligt, im Rahmen eines interdisziplinären, internationalen Verbundprojektes neue CCHFV-Impfstoffe für Mensch und Tier zu entwickeln.

Die Europäische Union (EU) fördert das im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ angesiedelte Projekt „CCHFVaccine“ mit insgesamt 6 Millionen Euro. Davon entfallen rund 350.000 Euro auf die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). „CCHFVaccine“ ist 2017 gestartet und hat eine Laufzeit von sechs Jahren.

Das Gießener Teilprojekt fokussiert sich auf die Etablierung verschiedener Vakzine-Plattformen und die Messung der angeborenen Immunantwort. Es steht unter der Federführung von Prof. Dr. Friedemann Weber (Institut für Virologie, Fachbereich 10 – Veterinärmedizin), der auch Mitglied des Exekutiv-Komitees ist.

„Ich gratuliere den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern herzlich zu diesem Erfolg und freue mich über den Beitrag, den die Gießener Veterinärmedizin in diesem internationalen Konsortium zu der äußerst notwendigen Impfstoffentwicklung leistet“, so JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee.

Das vom CCHF-Virus ausgelöste hämorrhagische Fieber ist die geographisch am weitesten verbreitete Krankheit, die durch Zecken verursacht wird. Während des Krim-Krieges Mitte des 19. Jahrhunderts wurde sie als „Crimean fever“ bekannt, historische Berichte weisen aber auf ein deutlich älteres Vorkommen hin.

Das Virus wird durch Zecken oder direkten Kontakt mit infiziertem Material übertragen und kommt in vielen Ländern Asiens und Afrikas, aber auch auf dem Balkan und der iberischen Halbinsel vor.

Auch wenn die meisten der Ausbrüche lokal begrenzt auf die zeckenverseuchten, sogenannten „hot spots“ bleiben, nehmen seit dem Jahr 2000 die Infektionen insgesamt deutlich zu. Am schwersten betroffen ist die Türkei. Dort ist die Anzahl der klinischen Fälle auf rund 1.000 pro Jahr angestiegen.

Viele domestizierte oder wild lebende Tierarten wie Rinder, Schafe, Esel, Kamele, Hasen, Hunde, Giraffen, Antilopen, Nagetiere und vor allem Vögel werden infiziert, ohne dabei krank zu werden. Sie spielen daher eine wichtige Rolle als Reservoir und bei der Verbreitung des Virus. Durch eine Impfung der Nutztiere kann auch die Übertragung auf den Menschen reduziert werden.

Das Konsortium „CCHFever“ wird von Prof. Dr. Ali Mirazimi aus Stockholm angeführt und vereinigt Forschergruppen aus Deutschland (Justus-Liebig-Universität Gießen, Friedrich-Löffler-Institut, Paul-Ehrlich-Institut), Großbritannien (Public Health England), Schweden (Karolinska Institut, Public Health Agency, Staatliches Veterinäramt), der Türkei (Cumhuriyet-Universität, Kafkas Universität), Bulgarien (National Center of Infectious and Parasitic Diseases), dem Kosovo (National Institute of Public Health), Tadjikistan (Ministry of Health) und den USA (National Institutes of Health).

„Die Zusammenarbeit von Grundlagenforscherinnen und -forschern, Veterinärinnen und Veterinären sowie Humanmedizinerinnen und -medizinern mit Behörden des medizinischen und veterinärmedizinischen Gesundheitswesens unter dem Dach eines gemeinsamen Konsortiums ermöglicht eine effiziente Entwicklung geeigneter Impfstoffkandidaten bis hin zu Feldversuchen und klinischen Phase-I-Studien“, so Prof. Weber.



Weitere Meldungen

Justus-Liebig-Universität Gießen

Umfrage zum Management des Diabetes Mellitus bei Hunden und Katzen

Die Kolleginnen Katarina Hazuchova und Tereza Jaresova von der Klinik für Kleintiere – Innere Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen ersuchen die Kollegenschaft um Teilnahme an der Umfrage zum Management des Diabetes Mellitus bei Hunden und Katzen
Weiterlesen

PD Sascha Knauf, Ph.D. (l.) und JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee; Bildquelle: Roland Duss

Universität Gießen und Friedrich-Loeffler-Institut berufen PD Sascha Knauf auf die Professur für One Health

PD Sascha Knauf, Ph.D. wurde zum 30. Juni 2023 auf die Professur für One Health mit dem Schwerpunkt Internationale Tiergesundheit an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) berufen. 
Weiterlesen

Prof. Dr. Sabine Tacke (li) und Dr. Judith Lubjuhn-Fischer.; Bildquelle: LTK Hessen

Prof. Sabine Tacke neue Präsidentin der Landestierärztekammer Hessen

Die Delegierten der Landestierärztekammer (LTK) Hessen haben Prof. Dr. Sabine Tacke (Gießen) am 24. November 2022 zur Präsidentin gewählt
Weiterlesen

Feierliche Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Martin Kramer (2.v.r.) durch den Rektor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń Prof. Dr. Andrzej Sokala (Mitte) und Prof. Dr. Jędrzej Maria Jaśkowski vom Institut für Veterinärmedizin (2.v.l.); Bildquelle: Kramer

Ehrendoktorwürde für Prof. Martin Kramer

Die Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń, Polen, hat Prof. Martin Kramer, Leiter der Klinik für Kleintiere (Chirurgie) am Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen, JLU-Vizepräsident und Präsident der DVG, die Ehrendoktorwürde verliehen
Weiterlesen

JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee gratuliert Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer zur Wahl; Bildquelle: JLU / Katrina Friese

Martin Kramer ist neuer Vizepräsident für Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der JLU

Erweiterter Senat wählt den Veterinärmediziner zum neuen Vizepräsidenten für Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Justus-Liebig-Universität Gießen
Weiterlesen

Justus-Liebig-Universität Gießen

Justus-Liebig-Universität Gießen und Friedrich-Loeffler-Institut kooperieren

Im Rahmen der Zusammenarbeit planen der Fachbereich Veterinärmedizin der JLU und das FLI auch die gemeinsame Berufung einer Professur für Internationale Tiergesundheit/One Health
Weiterlesen

MuD Tierschutz-Projekt zu Neuweltkameliden

Das MuD-Tierschutzprojekt zu Neuweltkameliden ist in vollem Gange.

Um die Datenlage zur Bestandsstruktur und tierärztlicher Betreuung von Neuweltkameliden in Deutschland zu erfassen und wissenschaftlich aufzuarbeiten wurden drei Fragebögen, jeweils für Tierhalter, Tierärzte und Veterinärämter erstellt
Weiterlesen

MuD Tierschutz-Projekt zu Neuweltkameliden

Erstes MuD Tierschutz-Projekt zu Neuweltkameliden startet an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen

In den letzten Jahren ist ein stetiger Anstieg von Neuweltkameliden (NWK) in deutschen Hobby-, Neben- und Hauptgewerblichen landwirtschaftlichen Haltungen zu verzeichnen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen